Samba ist eine freie Software für UNIX-Betriebssysteme, die das SMB (Server-Message-Block-Protokoll) bereitstellt, welches hauptsächlich von Microsoft geprägt wurde. Praktisch bedeutet das, dass man mittels eines Samba - Servers Datei - und Druckdienste von Microsoft Windows emulieren kann. Mit dem Samba - Dateiserver ist es möglich, eine Netzwerkfreigabe im eigenen Netzwerk aufzubauen. Dies ist nützlich, wenn man z.B. Daten auf einem Linux Rechner abgelegt hat und diese allen berechtigten Rechnern im Netzwerk zugänglich machen möchte. Aufgrund des geringen Strombedarfs bietet sich für einen solchen zentralen Server der Raspy natürlich an. Wie man einen Samba - Server auf dem Raspy installiert, Netzwerkfreigaben einrichtet und Benutzer anlegt, beschreibe ich hier.
Schritt 1
Zunächst das System aktualisieren:
sudo apt-get update
sudo apt-get upgrade
Zunächst das System aktualisieren:
sudo apt-get update
sudo apt-get upgrade
Schritt 2
Danach den Samba - Server installieren:
sudo apt-get install samba samba-common-bin
Schritt 3
Nun wird die Config - Datei vom Samba - Server bearbeitet, bei der mittels nano folgende erste Zeile durch Zweitere ersetzt wird. Dies stellt sicher, dass später nur mit einer Authentifizierung auf Dateien zugegriffen werden kann. Speichern kann man im Editor nano mittels STRG + X, Y und Enter.
sudo nano /etc/samba/smb.conf
# security = user
ersetzen durch
security = user
Schritt 4
Jetzt legt man mit folgendem Kommando ein Samba - Benutzer für den Benutzer pi an. Zu beachten ist, dass der Benutzer, auch als Benutzer auf dem Raspy (zum einloggen in SSH) existieren muss. Es ist ratsam, nicht dasselbe Passwort wie für den SSH - Benutzer zu verwenden.
sudo smbpasswd -a pi
Schritt 5
Nun weist man dem Benutzer und der Gruppe pi Rechte für den Ordner zu, der später freigegeben werden soll. Wenn man die Daten auf einem externen Speichermedium lagert, muss dieses eingebunden sein.
sudo chown -R pi:pi /media/usbstick
Schritt 6
Nun muss die Freigabe in der Config - Datei vom Samba - Server eingerichtet werden. Dazu fügt man folgenden Block am Ende der Datei smb.conf ein. Hierbei müssen TestFreigabe durch einen beliebigen Namen für die Freigabe und /media/usbstick durch den Pfad zum freigegebenen Ordner ersetzt werden. Die Einstellung guest ok = no definiert, dass nur authentifizierte Benutzer auf den Ordner zugreifen dürfen.
sudo nano /etc/samba/smb.conf
Jetzt legt man mit folgendem Kommando ein Samba - Benutzer für den Benutzer pi an. Zu beachten ist, dass der Benutzer, auch als Benutzer auf dem Raspy (zum einloggen in SSH) existieren muss. Es ist ratsam, nicht dasselbe Passwort wie für den SSH - Benutzer zu verwenden.
sudo smbpasswd -a pi
Schritt 5
Nun weist man dem Benutzer und der Gruppe pi Rechte für den Ordner zu, der später freigegeben werden soll. Wenn man die Daten auf einem externen Speichermedium lagert, muss dieses eingebunden sein.
sudo chown -R pi:pi /media/usbstick
Schritt 6
Nun muss die Freigabe in der Config - Datei vom Samba - Server eingerichtet werden. Dazu fügt man folgenden Block am Ende der Datei smb.conf ein. Hierbei müssen TestFreigabe durch einen beliebigen Namen für die Freigabe und /media/usbstick durch den Pfad zum freigegebenen Ordner ersetzt werden. Die Einstellung guest ok = no definiert, dass nur authentifizierte Benutzer auf den Ordner zugreifen dürfen.
sudo nano /etc/samba/smb.conf
[TestFreigabe]
path = /media/usbstick
writeable = yes
guest ok = no
Schritt 7 (optional)
Falls auf den Windows - Rechnern, die auf den freigegebenen Ordner zugreifen sollen, die sogenannte Workgroup umbenannt wurde (normaler Wert ist WORKGROUP), so muss diese in der smb.conf noch angepasst werden. Dabei muss MEINEGRUPPE durch den Namen der Workgroup ersetzt werden.
sudo nano /etc/samba/smb.conf
workgroup = WORKGROUP
ersetzen durch
path = /media/usbstick
writeable = yes
guest ok = no
Schritt 7 (optional)
Falls auf den Windows - Rechnern, die auf den freigegebenen Ordner zugreifen sollen, die sogenannte Workgroup umbenannt wurde (normaler Wert ist WORKGROUP), so muss diese in der smb.conf noch angepasst werden. Dabei muss MEINEGRUPPE durch den Namen der Workgroup ersetzt werden.
sudo nano /etc/samba/smb.conf
workgroup = WORKGROUP
ersetzen durch
workgroup = MEINEGRUPPE
Schritt 8
Nun muss der Samba - Server noch neu gestartet werden.
sudo /etc/init.d/samba restart
Damit ist der Samba - Server auf dem Raspy eingerichtet und sollte auf den anderen Rechnern im Netzwerk in den Netzwerkfreigaben erscheinen. In den Netzwerkfreigaben muss man sich noch mit dem Benutzer und dem in Schritt 4 definierten Passwort anmelden. Weitere Freigaben und Benutzer können mittels Schritt 4 bis Schritt 6 jederzeit angelegt werden, wobei man daran denken sollte, den Samba - Server nach den Änderungen neu zu starten (Schritt 8).
Nun muss der Samba - Server noch neu gestartet werden.
sudo /etc/init.d/samba restart
Damit ist der Samba - Server auf dem Raspy eingerichtet und sollte auf den anderen Rechnern im Netzwerk in den Netzwerkfreigaben erscheinen. In den Netzwerkfreigaben muss man sich noch mit dem Benutzer und dem in Schritt 4 definierten Passwort anmelden. Weitere Freigaben und Benutzer können mittels Schritt 4 bis Schritt 6 jederzeit angelegt werden, wobei man daran denken sollte, den Samba - Server nach den Änderungen neu zu starten (Schritt 8).
Um die Einstellungen des Samba - Servers zu überprüfen ist folgende Eingabe erforderlich:
testparm
Es werden daraufhin alle Einstellungen des Samba - Servers angezeigt.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen