Ich werde hier, für mich auch als Hilfe bei zukünftigen neu Installationen (mittlerweile liegt hier der 2. Raspberry Pi bereit, Verwendung noch nicht ganz klar, entweder Mediaplayer oder Steuerungscomputer für Modellbahn), alle durchgeführten Schritte auflisten und dokumentieren.
Als erstes habe ich die SD - Karte (32 GB, Class 10, SanDisk) mit Hilfe des Tools SDFormatter V4.0 formatiert.
Anschließend das entpackte Paket NOOBS (hier als ZIP - Archiv erhältlich http://www.raspberrypi.org/downloads) darauf kopiert.
Dokumentation dazu findet man hier: https://github.com/raspberrypi/noobs/blob/master/README.md
Beim ersten Start des RaspberryPi habe ich einen Monitor über HDMI sowie eine kabellose Tastatur mit Mousepad von LogiLink (ID0106) angeschlossen. Tastatur wird sofort erkannt und kann verwendet werden, Mousepad unter NOOBS noch nicht. Steuerung innerhalb der Maske von NOOBS geht aber komplett über die Tastatur.
Auswahl der Raspbian Distribution, dann heißt es warten, da diese entsprechend installiert wird. Wenn dies soweit erledigt ist, einen Reboot fahren und warten bis auf dem Bildschirm das " raspi-config" Fenster erscheint.
Hier nun folgende Schritte abarbeiten:
- Expand Filesystem: bei der NOOBS Installation wird bereits die Gesamte Kapazität der SD-Karte verwendet. Andernfalls hier das Dateisystem auf die gesamte Größe der Speicherkarte erweitern.
- Enable Boot to Desktop: hier kann eingestellt werden, ob gleich die grafische Oberfläche gestartet wird oder nur die Kommandozeile. Ich habe die grafische Oberfläche gewählt.
- International Options: hier werden Sprache, Tastaturlayout, Zeitzone und Ort
ausgewählte und eingestellt. Darauf achten, dass bei der Anzeigesprache mit der
Leertaste die richtige ausgewählt wird (war bei ersten Versuchen bei mir nicht
der Fall, somit nur die vor eingestellte Sprache Englisch!!!)
Weitere Einstellungen:
Generische PC-Tastatur mit 105 tasten (Intl)
Deutsche Tastatur mit Standard - Einstellungen
Keine Compose Taste
Tastenkombination zur Beendigung des X-Servers auf Strg+Alt+Zurück belassen - Advanced Options: hier wichtig, dass SSH enabled wird, sonst kann der RaspberryPi nicht Headless betrieben werden (es gibt hier noch einen 4,3" Monitor, der als Anzeigegerät verwendet wird, ist aber nur bedingt tauglich, dazu später mehr).
Das Konfigurationsmenü kann jederzeit in einem Terminalfenster mit
sudo raspi-config
wieder aufgerufen werden, um weitere Einstellungen vorzunehmen.
Weiteres im nächsten Post.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen