Donnerstag, 20. Februar 2014

06 RaspberryPi Fenster auf dem PC nutzen

Per SSH kann man bislang schon auf den Raspy zugreifen, aber nur im Textmodus (dazu eignet sich z.B. PuTTy für Windows www.putty.org).
Mit VNC kann man sich den grafischen Desktop des Raspy über das Netzwerk auf dem PC anzeigen lassen. Dazu muss ein VNC - Server auf dem Raspy installiert werden.
Ich habe mich an die Anleitung aus dem Buch "Schnelleinstieg Raspberry Pi" aus dem Franzis Verlag gehalten (S. 103 und folgende).
Zu erst überprüfen, ob X11Forwarding eingeschaltet ist:

sudo nano /etc/ssh/sshd_config

X11Forwarding sollte auf yes stehen.










Danach folgend ein Update:

sudo apt-get udate

Dann die eigentliche Installation:

sudo apt-get install x11vnc

Nachdem die Installation durchgelaufen ist, muss ein Passwort (8 Zeichen lang) für den VNC-Server vergeben werden:

x11vnc -storepasswd

Das Passwort wird in der Datei /home/pi/.vnc/passwd gespeichert.










Danach kann der VNC-Server erstmalig gestartet werden:
 
x11vnc -forever -usepw -geometry 1072x600 -ultrafilexfer
 
Bedeutung der Parameter:
forever          lässt den VNC-Server weiterlaufen, auch wenn die VNC-Verbindung beendet wird.
usepw           verwendet das mit storepasswd gespeicherte Passwort
geometry      gibt die Bildschirmauflösung des virtuellen Bildschirmes auf dem VNC-Viewer an.
                     1072x600 bei 16:9 Monitoren
                     1024x768 bei 4:3 Monitoren
ultrafilexfer  unterstütz die Dateitransferfunktion von UltraVNC
 
Auf dem PC habe ich UltraVNC von www.uvnc.com installiert. Nach  dem Start von dem VNC-Viewer muss im Feld VNC-Server  die IP-Adresse des Raspy (hier: 192.168.178.21) eingegeben werden. Evt. gefolgt von dem Port 192.168.178.21:5900.
Damit der VNC-Server beim Booten des Raspy automatisch mit gestartet wird, muss folgendes eingegeben werden:
Zunächst im Dateimanager das Verzeichnis /home/pi/.config/autostart anlegen. Das Verzeichnis .config existiert bereits.
 
cd /home/pi/.config/
mkdir autostart
cd autostart
 
In diesem Verzeichnis wird eine Textdatei vncboot.desktop angelegt.
 
nano vncboot.desktop
 
In diese Datei steht folgendes:
 
 
[Desktop Entry]
Encoding=UTF-8
type=Application
Name=X11VNC
Exec=x11vnc -forever -usepw -geometry 1072x600 -ultrafilexfer
StartupNotify=false
Terminal=false
Hidden =false
 
Danach den Raspy einmal neu booten
 
sudo reboot
 
Nun kann über VNC von einem anderen Computer auf den Raspy mit einer grafischen Oberfläche zugegriffen werden.

 

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen