- Registrierung auf einer Webseite: wenn Besuchern einer Webseite die Möglichkeit gegeben werden soll, sich zu registrieren und einzuloggen, müssen die Login Daten irgendwo gespeichert werden, vorrangig in einer Datenbank.
- CMS (Content Management System): eine Webseite, die ein CMS beinhaltet, hat häufig sehr viele Textinhalte. Dies kann man in einer Datenbank ablegen. Das hat den Vorteil, dass der Inhalt vom Design der Webseite getrennt gespeichert wird. dadurch muss bei einem Redesign der Webseite nur das Design geändert werden, der Text bleibt unberührt.
- Inhalte generell: bei einer Fragen - Seite wird sich im Laufe der Zeit viele Fragen und Antworten ansammeln. Dies können in einer Datenbank gesammelt werden.
Die Installation läuft wie folgt:
sudo apt-get update
sudo apt-get install sqlite3
sudo apt-get install php5-sqlite (wird für den Webserver lighttpd benötigt)
sudo apt-get install php5-cgi (soweit bei der Installation von lighttpd noch nicht mit installiert)
Damit ist die Installation auch schon abgeschlossen.
Nun braucht man noch ein Admin - Tool, dass über den Browser arbeitet. Bekannt ist hier für MySQL das Tool phpMyAdmin. Da ich mich aber erst in das Thema Datenbanken und Webseiten einarbeiten will, habe ich etwas einfacheres gefunden - phpliteadmin.
Heruntergeladen kann es hier werden:
https://code.google.com/p/phpliteadmin/downloads/list
Der große Vorteil ist bei diesem Tool, dass es nur aus einer php - Datei besteht: phpliteadmin.php.
Der Nachteil ist, dass man nur ein Passwort festlegen kann, man kann also nicht mehrere Benutzer anlegen, die auf unterschiedliche Datenbanken zugreifen können.
Die heruntergeladene Datei ist eine ZIP - Datei. Diese entpacken und mittels eines FTP - Programmes (siehe nächster Post) an einen entsprechenden Speicherort kopieren (z.B. /var/phpliteadmin/). Vorher sollte man in der PHP - Datei die Zeile
$password = 'admin';
ändern. Passwort beliebig.
Des Weiteren macht es Sinn, die Zeile
$language = 'en';
auf
$language = 'de';
zu ändern.
Dazu muss die deutsche Sprachdatei von hier
http://code.google.com/p/phpliteadmin/wiki/Localization
heruntergeladen werden. Auch dies ist eine ZIP - Datei. Entpacken und in das gleiche Verzeichnis wie phpliteadmin.php kopieren und schon ist alles auf Deutsch. Sollte beim ersten Aufruf von phpliteadmin eine Fehlermeldung erfolgen, den Raspy einmal neu starten:
sudo reboot
Zu Thema Datenbanken und Webseiten später mehr.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen